Der Einfluss von Corona auf Immobilienverkäufe
Das Coronavirus hat unser aller Leben massgeblich verändert. Wir verbringen so viel Zeit Zuhause, wie nie zuvor. Aus diesem Grund hat das traute Heim deutlich an Wichtigkeit gewonnen. Social Distancing und Lockdowns wirken sich aber auch auf den Verkauf von Immobilien aus.
Viele werden sich im Laufe der Coronakrise überlegt haben, von der Stadt in eher ländliche Gebiete zu ziehen oder haben dies bereits getan. Die Nachfrage sich räumlich zu vergrössern, damit auch das Home Office künftig einen angemessenen Platz erhält, ist im letzten Jahr ausserordentlich gestiegen. Zudem ist das Bedürfnis nach einem Wohnort mit grosszügigem Aussenbereich gewachsen – Wohnungen im Erdgeschoss dürften demnach an Beliebtheit gewonnen haben. Verbunden mit dem Bedürfnis nach mehr Platz hat auch die Nachfrage nach Wohneigentum zugenommen. Dies wird nicht zuletzt dadurch begünstigt, dass die Zinsen für Hypotheken nach wie vor auf einem sehr tiefen Niveau verharren. Immobilien geniessen als Investitionsobjekte weiterhin hohes Vertrauen, dies im Gegensatz zu Aktienanlagen oder dem eigenen Sparkonto, welches möglicherweise sogar mit Negativzinsen belastet wird.
Corona hat viele Menschen ins Home Office gebracht und ehemals digitale Nice-to-haves sind heute Standard. Auch die Immobilienbranche musste sich anpassen: Dokumentenübermittlung, Besprechungen oder Hausbesichtigungen finden viel häufiger auf digitalen Kanälen statt. Gleichzeitig besteht jedoch nach wie vor das Bedürfnis, wie auch die Notwendigkeit des persönlichen Kontakts vor Ort.
Bei einem Haus- oder Wohnungskauf ist die Besichtigung vor Ort nach wie vor der Normalfall und bei Maklando ist diese weiterhin jederzeit möglich.
Bei jedem Kaufobjekt wird ein 360°-Rundgang erstellt, der es Interessent:innen bereits vorgängig ermöglicht, die Immobilie selbständig zu begehen. Diese virtuelle Tour birgt im Vergleich zu einer einmaligen Begehung vor Ort auch den Vorteil, dass man sich so viel Zeit lassen kann, wie man möchte und das Objekt online mehrmals besichtigen kann. Sofern Interessent:innen nach dem Online-Rundgang nach wie vor keine Besichtigung vor Ort durchführen möchten, so organisiert Maklando als Alternative komplett digitale Begehungen der Objekte. Diese sind vergleichbar mit einer Besichtigung vor Ort und die zuständige Makler:in zeigt den Interessent:innen das Objekt im Video-Call. Die Makler:in kann auf diesem Weg auf seine Vorzüge und Charakteristiken eingehen und entsprechende Fragen beantworten.
Wenn eine physische Besichtigung eines Objekts gewünscht wird, werden selbstverständlich die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten: Hygienemaske, Abstand, Desinfektion und reduzierte Anzahl beteiligter Personen. Dem physischen Besichtigungstermin steht deshalb, mit genügend Abstand und regelmässiger Frischluftzufuhr, nichts im Weg.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen rund um den Verkauf Ihrer Liegenschaft - kostenlos und unverbindlich.
Die Frage, wie die Welt nach der Corona-Pandemie aussehen wird, stellt sich nicht nur für Immobilienverkäufe. Experten sind sich einig, dass die Pandemie zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums in der Schweiz führen wird. Der Immobilienmarkt an sich reagiert immer zeitversetzt auf Veränderungen. Auch wenn Investoren jetzt teilweise auf die Bremse treten, werden bereits laufende Bauprojekte deswegen kaum gestoppt. Es wird jedoch allgemein ein weiterer Anstieg der Leerwohnungsbestände im Mietbereich erwartet. Trotz steigender Leerstände und rückläufigen Mieten werden Wohnrenditeobjekte weiterhin eine attraktive Anlageform bleiben. Das Angebot an Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen ist bereits seit längerer Zeit eher knapp. Gemäss Wüest Partner wird beinahe jede vierte Eigentumswohnung erworben, um sie dann weiterzuvermieten. Dies verringert das Angebot an Wohneigentum zusätzlich. Die Nachfrage nach Wohneigentum ist durch die Krise noch mehr gestiegen, das Angebot jedoch bleibt knapp. Durch die wirtschaftliche Unsicherheit könnte die Zahlungsbereitschaft von potenziellen Käufern zukünftig sinken. Daher wird angenommen, dass vor allem die Preise für Eigentumswohnungen etwas unter Druck geraten werden.
Die konkrete Antwort auf die Frage, was nach der Krise passiert, werden wir erfahren. Wir bei Maklando stellen fest, dass Corona auf jeden Fall die Digitalisierung in vielen Bereichen beschleunigt hat und wir sind uns sicher, dass viele Elemente davon in unserem Alltag Bestand haben werden. Maklando ist als digitaler Immobilienmakler also bereits jetzt bestens für die Zukunft gewappnet.