Diese Webseite benötigt JavaScript.
Marktberichte

Bundesamt für Statistik stellt Wohnimmobilienindex vor

Maklando 26. November 2020

Das ist passiert

Heute stellte das Bundesamt für Statistik (BfS) im Rahmen einer Pressekonferenz einen brandneuen, offiziellen Preisindex vor. Der Schweizerische Wohnimmobilienindex (IMPI) deckt das Segment Wohneigentum ab: Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Zukünftig wird das BfS vier Mal pro Jahr die dazugehörigen Preisentwicklungen aufzeigen. Neben preislichen Aussagen über die gesamte Schweiz werden auch solche nach fünf Gemeindetypen gemacht (siehe Bild).

Preisentwicklung von Wohneigentum in der Schweiz nach Gemeindetyp im Q3 2020. Quelle: BFS – Schweizerischer Wohnimmobilienpreisindex (IMPI)
Preisentwicklung von Wohneigentum in der Schweiz nach Gemeindetyp im Q3 2020. Quelle: BFS – Schweizerischer Wohnimmobilienpreisindex (IMPI)

Aus Sicht der öffentlichen Preisstatistik darf von einem Meilenstein gesprochen werden. Neu sind solche Preisindizes für Wohneigentum, die auf der Datengrundlage von effektiven Käufen und Verkäufen basieren, allerdings für den Schweizer Immobilienmarkt nicht.

Die vom BfS veröffentlichten Preisindizes starten im 4. Quartal 2019 mit dem Wert 100. Gemäss den Berechnungen des BfS sind die Preise bis Ende September 2020 auf nationaler Ebene für Einfamilienhäuser um circa ein Prozent gestiegen. Eigentumswohnungen haben sich im selben Zeitraum preislich nicht verändert. Sie blieben im Mittel preislich stabil. Demnach hat die herrschende Corona-Pandemie die Transaktionspreise hierzulande zumindest bisher weder beflügelt noch negativ beeinflusst.

Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Mit wenigen Angaben können Sie eine Immobilien­schätzung online und kostenlos durchführen.

Jetzt online schätzen

So ordnet es Maklando ein

Die stetige Bereitstellung von verlässlichen Marktinformationen ist immer eine gute Botschaft. Sie trägt zur Markttransparenz bei. Folglich begrüssen wir von Maklando diese Initiative, zumal sie massgenau unseren Marktfokus abdeckt: Käufe und Verkäufe von Wohneigentum in der Schweiz. Zur Beurteilung der aktuellen «Grosswetterlage» spricht nichts dagegen, diese Preisindizes ab sofort bei der eigenen Beurteilung des Immobilienmarktes zu berücksichtigen.

Die regelmässige Publikation von Preisindizes für Wohneigentum, die auf der Datengrundlage von Transaktionen basieren, stellt für die Schweiz keine Innovation dar. Vielmehr gehören solche Datenreihen seit Langem zum festen Inventar der Berichterstattung über den Schweizer Eigenheimmarkt. Eine Vielzahl von Marktberichten, Analysen und Studien zeugt davon.

So veröffentlicht die Zürcher Kantonalbank seit mehr als 24 Jahren ihren Wohneigentumsindex (ZWEX). Er liefert Informationen zum kantonalen und regionalen Marktgeschehen im Kanton Zürich. Ebenfalls berechnen die IAZI AG und die Wüest Partner AG seit mehr als 20 Jahren entsprechende Transaktionspreisindizes für verschiedene Segmente und Gebiete. Abgerundet wird die Gruppe der massgeblichen privaten Indexanbieter seit mehr als 10 Jahren von der Fahrländer Partner AG. Die aufgeführten Datenreihen reichen jeweils bis in die 1980er-Jahre zurück. Damit zählt der Schweizer Markt für Wohneigentum punkto Preistransparenz im direkten europäischen Ländervergleich schon lange zur Spitzengruppe.

Alle die genannten Preisindizes – auch unter ausdrücklichem Einbezug des IMPI vom BfS – haben sehr viel gemeinsam. Neben dem spezifischen Bezug auf Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gehen sie von Transaktionsdaten – also von tatsächlich verkauften bzw. gekauften Objekten – aus. Zudem stützen sich alle bei der Berechnung auf die sogenannte hedonische Methode ab. Im Fachjargon wird daher oftmals auch von qualitätsbereinigten Preisindizes gesprochen.

Ausblick

Der heute vorgestellte IMPI schliesst offensichtlich keine vorhandene, schmerzliche (Daten-)Lücke. Auf ihn sehnlichst gewartet haben, dürften hierzulande folglich nur wenige. Gleichwohl freut sich Maklando darauf, den IMPI zukünftig bei der eigenen Beurteilung ebenfalls zu konsultieren. Markttransparenz war noch nie als ruhender Zustand zu verstehen. Vielmehr muss Transparenz immer wieder aufs Neue erarbeitet und aktualisiert werden. Kommt hinzu, dass Marktsignale unterschiedlich gedeutet werden können. Insofern besteht die Kunst in der richtigen Interpretation der Daten. Maklando bleibt am Ball.

Sind Sie interessiert am Preis Ihrer Immobilie? - Hier erfahren Sie alles rund um Immobilienbewertungen.

Maklando

Maklando ist ein Immobilienunternehmen aus Zürich und bietet als Makler Dienstleistungen rund um den Kauf und Verkauf von privatem Wohneigentum in der Schweiz an. Mehr über Maklando erfahren Sie hier.